[Base] [Index]

Haveman R.

Liberalisierung der Sexualgesetzgebung in den Niederlanden und Deutschland

MschrKrim 75.Jahrgang, Heft 2/3 (1992)

[...]

F�r diese theoretische Analyse will ich eine im Jahr 1980 vom Europarat herausgegebene Studie �ber Kriminalisierung und Dekriminalisierung verwenden, den sogenannten Report on Decriminalisation. In diesem Report on Decriminalisation wird n�mlich ein Konzept pr�sentiert, gem�� welchem eine Debatte �ber Dekriminalisierung - und nat�rlich auch Kriminalisierung - gef�hrt werden sollte.

Zuerst macht man einem Unterschied zwischen de jure und de facto-Dekriminalisierung.

De jure Dekriminalisierung

Bedeutet nun eine solche Streichung aus dem Strafgesetz, da� von dem Moment an nichts mehr gegen die bis dann unter Strafe gestellten Kontakte unternommen werden kann? ... Und wenn Sie der Meinung sind, da� sexuelle Kontakte zu 14- und 15j�hrigen nicht ins Strafgesetz geh�ren, bedeutet das dann gleichzeitig auch, da� Sie allen sexuellen Kontakten zu diesen Kindern zustimmen?

Die Antwort ist ganz sicher nicht zwingend. ... Damit komme ich wieder zur�ck auf den Report on Decriminalisation. Darin wird die de jure-Dekriminalisierung in drei Hauptkategorien eingeteilt, jede mit ihrer eigenen Argumentation.

Typ C Dekriminalisierung

[...]

Der Report on Decriminalisation nennt f�nf notwendige Bedingungen, um ein bestimmtes Verhalten zu kriminalisieren oder um es - wenn es schon unter Strafe gestellt ist - strafbar zu halten. Es handelt sich dabei ausdr�cklich um notwendige und nicht etwa nur um ausreichende Bedingungen. Es sind Mindestanforderungen, die zumindest erf�llt sein m�ssen, um ein bestimmtes Verhalten unter Strafe zu stellen; f�nf notwendige Bedingungen, die im Fall sexueller Kontakte mit Kindern erf�llt sein m�ssen, um diese als Straftat ins Strafgesetzbuch aufzunehmen.

Erst wenn alle diese f�nf Bedingungen erf�llt sind, darf an eine Kriminalisierung des bestimmten Verhaltens gedacht werden. Aber auch dann kann es noch Gr�nde geben, nicht zu kriminalisieren. [...]

Nicht-strafrechtliche Alternativen

[...]

Kontaktverbot

[...]

Schadenersatz-Forderung

[...]

Civil Protection Order

[...]

Therapeutische Behandlung

[...]

Toleranz

[...]